Cover von Die Postkarte wird in neuem Tab geöffnet

Die Postkarte

Roman
Verfasser/in: Suche nach diesem Verfasser Berest, Anne
Verfasserangabe: Anne Berest ; Deutsch von Amelie Thoma und Michaela Meßner
Jahr: 2024
Mediengruppe: B.Bell.Erw/L.narr.ad
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: LIZ - FOS Meran Standorte: Bere Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 11.09.2024

Inhalt

Eine kryptische Postkarte als Anstoß, sich mit seiner jüdischen Herkunft auseinanderzusetzen und der Familiengeschichte nachzugehen. Eine Ansichtskarte, die als einzige Botschaft nur vier Namen enthält: Ephraim, Emma, Jaques, Noemie. Lelia, an die sie adressiert ist, schenkt ihr wenig Beachtung. Erst zehn Jahre später beginnt Lelias Tochter Anne, die Ich-Erzählerin, mit umfangreichen Nachforschungen zu Herkunft und Bedeutung dieser seltsamen Mitteilung. In ihre akribischen Recherchen bindet sie ihre Mutter Lelia ein, die sich anfangs sträubt, die Vergangenheit aufzuwirbeln. Was Anne dabei bewusst wird, ist ungeheuerlich. Sie, die ohne religiöse Bindung aufgewachsen ist und sich als echte Französin fühlt, wird mit ihrer jüdischen Herkunft und dem tragischen Schicksal ihrer Vorfahren konfrontiert. Die Urgroßeltern Ephraim und Emma Rabinovitch sind nach einer Odyssee von Russland über Lettland, Polen und Palästina in Frankreich gelandet, wo sie trotz intensiver Assimilationsbemühungen die Staatsbürgerschaft nicht bekommen. 1942 werden sie von den Nazis verhaftet und im November in Auschwitz vergast. Ihren beiden Kindern Jacques und Noemie ergeht es ebenso. Einzig die Tochter Myriam kann diesem Schicksal entgehen, sie überlebt den Krieg mit ihrem drogensüchtigen Mann Vicente, mit dem sie in einem Widerstands-Netzwerk tätig ist. Jahrelang versucht sie verzweifelt, über den Verbleib ihrer deportierten Eltern und Geschwister etwas zu erfahren.In manchen Passagen ähnelt dieser Roman wegen der eingefügten Dokumente (Gutachten, amtliche und persönliche Briefe, Interviews) einem Sachbuch. Aber die persönlichen Reflexionen und die Einfühlung in das offenbar ausweglose Schicksal der jüdischen Familie machen ihn zu einem großartigen, beklemmenden Werk, dem man sich mutig stellen sollte. (bn.bibliotheksnachrichten/Maria Schmuckermair/www.biblio.at)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Berlin, Berlin Verlag
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Nationalsozialismus
ISBN: 978-3-8270-1464-1
Beschreibung: 538 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch